- Präfixbildung
- Prä|fix|bil|dung 〈f. 20; Sprachw.〉 Art der Wortbildung (bei Verben u. Adjektiven), bei der ein Affix vor den Wortstamm gesetzt wird, z. B. „an-greifen“, „in-aktiv“; → Lexikon der Sprachlehre
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
bedingen — bedingen: Das Präfixverb hatte ursprünglich dieselbe Bedeutung wie das einfache Verb ↑ dingen (vgl. ↑ Ding, mhd. bedingen »werben, durch Verhandlung gewinnen«), später die von »vereinbaren, bestimmen«, wofür heute »sich ausbedingen« gilt (schon… … Das Herkunftswörterbuch
bewegen — 1bewegen »veranlassen«: Die Präfixbildung mhd. bewegen »bewegen«, mhd. sich bewegen »sich zu etwas entschließen«, ahd. biwegan »bewegen, abwägen« gehört zu dem einfachen starken Verb mhd. wegen »sich bewegen; Gewicht haben«, ahd. wegan »bewegen,… … Das Herkunftswörterbuch
beweglich — 1bewegen »veranlassen«: Die Präfixbildung mhd. bewegen »bewegen«, mhd. sich bewegen »sich zu etwas entschließen«, ahd. biwegan »bewegen, abwägen« gehört zu dem einfachen starken Verb mhd. wegen »sich bewegen; Gewicht haben«, ahd. wegan »bewegen,… … Das Herkunftswörterbuch
Bewegung — 1bewegen »veranlassen«: Die Präfixbildung mhd. bewegen »bewegen«, mhd. sich bewegen »sich zu etwas entschließen«, ahd. biwegan »bewegen, abwägen« gehört zu dem einfachen starken Verb mhd. wegen »sich bewegen; Gewicht haben«, ahd. wegan »bewegen,… … Das Herkunftswörterbuch
bleiben — bleiben: Das Verb mhd. belīben, ahd. bilīban, got. bileiban, aengl. belīfan ist eine alte Präfixbildung zu einem im germ. Sprachbereich untergegangenen starken Verb *līban »haften, klebrig sein«, das zu der unter ↑ Leim dargestellten idg. Wurzel… … Das Herkunftswörterbuch
Bleibe — bleiben: Das Verb mhd. belīben, ahd. bilīban, got. bileiban, aengl. belīfan ist eine alte Präfixbildung zu einem im germ. Sprachbereich untergegangenen starken Verb *līban »haften, klebrig sein«, das zu der unter ↑ Leim dargestellten idg. Wurzel… … Das Herkunftswörterbuch
dingen — Ding: Das heute im Sinne von »Gegenstand, Sache« verwendete Wort stammt aus der germ. Rechtssprache und bezeichnete ursprünglich das Gericht, die Versammlung der freien Männer; vgl. hierzu das Kapitel zur Sprachgeschichte Der germanische… … Das Herkunftswörterbuch
Druck — drucken: Die Kunst des Buchdrucks hat sich im 15. Jh. zuerst in Oberdeutschland ausgebildet, sodass die umlautlose oberd. Form von ↑ drücken schnell zum Fachwort wurde. Das Abdrücken von Platten (Holzschnitten) oder Lettern auf Papier oder Stoff… … Das Herkunftswörterbuch
drücken — drücken: Das altgerm. Verb mhd. drücken, ahd. drucchen, niederl. drukken, aengl. đryccan, schwed. trycka ist eine Intensivbildung zu einem noch in aisl. Þruga »drohen, unterdrücken« (schwed. truga »nötigen«) erscheinenden germ. Verb. Es gehört… … Das Herkunftswörterbuch
Drückeberger — drücken: Das altgerm. Verb mhd. drücken, ahd. drucchen, niederl. drukken, aengl. đryccan, schwed. trycka ist eine Intensivbildung zu einem noch in aisl. Þruga »drohen, unterdrücken« (schwed. truga »nötigen«) erscheinenden germ. Verb. Es gehört… … Das Herkunftswörterbuch